Frauengesundheit und Schwangerenvorsorge stehen im Mittelpunkt der gynäkologischen Abteilung, die von Prim. Dr. Karin Jeggle-Riha geleitet wird. Das Team der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe betreut Frauen in allen Lebensphasen mit Kompetenz und viel Einfühlungsvermögen.
Vaginalseitig:
Operationen am äußeren Genitale (Tumore, Zysten, Abszesse etc.), Abklärung von Dysplasien (Hautveränderungen) am äußeren Genitale durch Hautstanzen, Schlingenkonisation (bei schweren Dysplasien am Gebärmutterhals), Curettagen (Gebärmutterausschabung), Diagnostische Hysteroskopien (Spiegelung der Gebärmutterhöhle), Thermoablation (Verödung der Gebärmutterschleimhaut bei starker Regelblutung), Narbenkorrekturen
Abdomenseitig:
Diagnostische Bauchspiegelungen (Abklärungen von Sterilität mit Eileiterdurchgängigkeitsprüfung, Abklärung unklarer Unterbauchschmerzen etc.)
Operative Bauchspiegelungen (Eileiterunterbindung etc.)
Das Team der Gynäkologie ist in Diagnostik und Therapie stets am neuesten Stand der Wissenschaft und Technik. Ob bei Problemen mit der Gebärmutter, ungewolltem Harnverlust oder bei ausgeprägten Senkungsbeschwerden. Sind Operationen notwendig, werden sie unter Anwendung modernster Verfahren und nach Möglichkeit minimalinvasiv durchgeführt.
Schonende Verfahren
Besonderer Wert wird auf organerhaltende Operationen gelegt, mit denen vielen Patientinnen eine Gebärmutterentfernung erspart bleibt. Diese schonenden Verfahren bedeuten eine schnellere Heilung und kürzere stationäre Aufenthalte.
Behandlung von ungewolltem Harnverlust
Ein besonderer Fokus wird auch auf die neuesten Entwicklungen in der chirurgischen Therapie des ungewollten Harnverlustes gelegt, beispielsweise die Schlingenverfahren. Etabliert ist die Durchführung von urodynamischen Messungen. Diese spezialisierten Untersuchungen sind zur Abklärung von ungewolltem Harnverlust und/oder ausgeprägten Senkungsbeschwerden notwendig. So kann die optimale Therapie für die Beschwerden gefunden werden.
Im Bezirkskrankenhaus Schwaz beginnt die Geburtshilfe schon lange vor der Entbindung. Und zwar auf höchstem Niveau. Zusätzlich zur normalen Schwangerenvorsorge im Rahmen des Mutter-Kind-Passes werden auf Wunsch vorgeburtliche (= pränatale) Untersuchungen durchgeführt. Anhand derer soll festgestellt werden, ob beim ungeborenen Kind bestimmte Erkrankungen, Fehlbildungen oder Behinderungen vorliegen oder wahrscheinlich sind. Prim. Jeggle-Riha ist von der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall mit dem höchsten Zertifikat in der Pränataldiagnostik ausgezeichnet.
Expertinnen am Ultraschall
Bereits in ab der zwölften Schwangerschaftswoche können mit einer High-End-Ultraschalluntersuchung größere Auffälligkeiten und Fehlbildungen beim ungeborenen Kind entdeckt werden. „Die Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenstörung zum Beispiel mit Hinblick auf das Down-Syndrom kann mit 94-prozentiger Sicherheit bestimmt werden“, erklärt Prim. Karin Jeggle-Riha. Dieser so genannte „Erst-Trimester-Test“ ist für Frau und Kind ohne Risiko, da kein Eingriff in den Körper erfolgt. Auch eine Risikoberechnung z. B. bezüglich Schwangerschaftsvergiftung oder Frühgeburt wird erstellt.
Sanfte Geburt
In der Abteilung für Geburtshilfe des BKH Schwaz erblicken jährlich rund 650 Babys das Licht der Welt und wissen sich gemeinsam mit ihren Eltern sowohl menschlich als auch fachlich bestens versorgt.
Im Bezirkskrankenhaus Schwaz werden nahezu alle Varianten der „sanften“ Geburt angeboten. Bei einer ambulanten Geburt kann man normalerweise schon nach wenigen Stunden wieder nach Hause. Trotzdem hat man die Sicherheit, im Notfall bestens betreut zu sein.
Immer beliebter wird die Hebammengeburt. 250 sind es inzwischen pro Jahr. Das Baby kommt ausschließlich mit einer Hebamme, ohne ärztliche Anwesenheit, aber eben im geschützten Rahmen eines Krankenhauses zur Welt. Die Hebammengeburt verbindet also das Natürliche und Private einer Hausgeburt mit der Sicherheit, medizinisch rundum versorgt zu sein.
Die Hebammengeburt – innovativ, natürlich, sicher!
Das BKH Schwaz übernahm im Jahr 2006 mit Einführung der Hebammengeburt als erstes Krankenhaus in Tirol eine Vorreiterrolle und blickt heute auf eine mehrjährige Erfahrung hebammengeleiteter Geburten zurück. Nach skandinavischem Vorbild hat bei der Hebammengeburt die werdende Mutter die Möglichkeit, ihr Baby ausschließlich mit der Hebamme ohne ärztliche Anwesenheit, aber im geschützten Rahmen eines Krankenhauses zur Welt zu bringen.
Die Hebammengeburt verbindet also das Natürliche und Private einer Hausgeburt mit der Sicherheit, medizinisch rundum versorgt zu sein, was so nur in einem Krankenhaus gewährleistet werden kann. Sollten also unmittelbar vor, während oder nach der Geburt Komplikationen oder Probleme auftreten, stehen rund um die Uhr Fachärzte und Infrastruktur im Sinne einer maximalen Sicherheit für Mutter und Kind zur Verfügung.
Neben der Hebammengeburt werden im BKH Schwaz in drei gemütlich eingerichteten Entbindungszimmern und einem modern ausgestatteten Baderaum für Wannengeburten (Unterwassergeburten) nahezu alle Varianten der „sanften“ Geburt in einer angenehmen und intimen Atmosphäre angeboten.
Auch die Möglichkeit einer ambulanten Geburt steht den werdenden Müttern zur Verfügung. Beträgt der Krankenhausaufenthalt bei einer komplikationsfreien normalen „sanften“ Geburt in der Regel drei bis vier Tage, können ambulant Gebärende, bei entsprechend gesicherter Nachsorge bereits nach vier Stunden in die eigenen vier Wände zurückkehren.
Das Kreissaalteam will ganz bewusst Schwangere ansprechen, die gerne im kleinen Kreis mit der Hebamme ein möglichst natürliches und intimes Geburtserlebnis suchen.
Informationen erteilen gerne unsere Hebammen in der Hebammenambulanz: MO, MI und FR 14:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung unter 0043 5242 600 2230 oder 2210 sowie unter kreissaal@kh-schwaz.at
Durch die Zusammenarbeit mit der Neugeborenen Station der Kinderklinik in Innsbruck kann die Versorgung unserer Kleinsten rund um die Uhr gewährleistet werden.
Pädiatrie
Für eine optimale Entwicklung - Dr. Wöckinger, Universitätsklinik Innsbruck
Die Aufgabe des Kinderarztes ist es, durch Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen von Krankheitssymptomen und spezifische Behandlung für die optimale Entwicklung der Kinder zu sorgen. Den ersten Kontakt zwischen Kind, Eltern und Kinderarzt stellt die Neugeborenen Untersuchung her, in der wichtige Fragen beantwortet und eventuelle Krankheiten bereits frühzeitig erkannt werden können. Durch die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen wird der Kontakt laufend aufrechterhalten. Sollte Ihr Kind im Laufe seiner Entwicklung erkranken, ist der Kinderarzt erster Ansprechpartner.
Kinderorthopädie
Prävention von Hüftleiden
Die Kinderorthopädie befasst sich in erster Linie mit der Hüfte. Ihre Entwicklung ist bei der Geburt noch nicht abgeschlossen, wodurch es noch zu Problemen oder Fußfehlstellungen kommen kann. Eine klinische und sonographische Untersuchung kann frühzeitig Auskunft über die Entwicklung der Hüfte geben und eventuelle Reifungsverzögerungen feststellen. Je früher man dann mit einer nötigen Behandlung beginnt, desto rascher kann das Hüftgelenk nachreifen und damit eine Operation oftmals vermieden werden. Deshalb wird jedes Neugeborene im Bezirkskrankenhaus Schwaz routinemäßig orthopädisch und hüftsonographisch untersucht.
Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet eine umfassende frauenärztliche Betreuung und bietet Abklärung und Behandlung von Frauenbeschwerden und -krankheiten. Bei operativen Eingriffen werden - wenn möglich - modernste minimalinvasive Verfahren angewendet.
Jeden ersten Dienstag im Monat findet eine Kreissaalführung statt, im Zuge derer Kinderarzt Dr. Peter Wöckinger allfällige Fragen beantwortet. Interessierte können unangemeldet teilnehmen. Treffpunkt um 19 Uhr beim Portier im Erdgeschoss.
Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 14.00 und 15.00 Uhr. Hier können sämtliche Fragen rund um die Geburt besprochen werden. Telefonische Terminvereinbarung notwendig: Tel.: 0043 5242 600 2210
Anmeldung über das Eltern-Kind-Zentrum Schwaz
Jeweils Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr nach tel. Terminvereinbarung unter 0043 5242 600 2230
Dienstag und Freitag in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr (mit Anmeldung)
Nach telefonischer Vereinbarung
Nach telefonischer Vereinbarung
STV. Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
FA für Gynäkologie und Geburtshilfe
Lehrer an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
STV. Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
FA für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zertifizierung: First Trimester Screening FMF
FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe
FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe
FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe
derzeit in Karenz
Ambulanzleitung Gynäkologische Ambulanz
Stationsleitung Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitende Hebamme: Sybille Schaller
Telefonische Terminvergabe
Montag - Freitag 08:00 - 15:00 unter 0043 5242 600 2210
Notfälle: 07:00 - 15:30 Uhr - Gynäkologische Ambulanz - 0043 5242 600 2210
Notfälle: 15:30 - 07:00 Uhr - Medizinische Ambulanz - 0043 5242 600 2420
Gynäkologie & Geburtshilfe
Swarovskistraße 1-3
6130 Schwaz
Österreich
Gynäkologische Ambulanz
T 0043 5242 600 2210
F 0043 5242 600 422
gyn@kh-schwaz.at
Wochenstation
T 0043 5242 600 2260
F 0043 5242 600 422
gyn@kh-schwaz.at
Kreisssaal
T 0043 5242 600 2230
F 0043 5242 600 422
kreisssaal@kh-schwaz.at