In unserem Körper arbeiten verschiedene Organe, die die Funktionen des menschlichen Organismus aufrechterhalten und für unser Wohlbefinden sorgen. Sind diese Funktionen in irgendeiner Weise gestört, ist es Aufgabe der Inneren Medizin, die Ursache dafür zu finden. Die richtige Diagnose und Behandlung ist maßgeblich, um Störungen im Organismus möglichst kausal zu korrigieren und damit den PatientInnen entscheidend helfen zu können.
Das breite Spektrum internistischer Erkrankungen
Ziel ist es, bei der Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten verschiedenster Organe wie Herz oder Lunge eine Medizin anzubieten, die den Menschen in seiner Gesamtheit sieht. Die Diagnose basiert auf einer genauen Befragung der PatientInnen (Anamnese), einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung (z.B. Abhören des Herzens und der Lunge), verschiedenen Labortests, endoskopischen Techniken (Magen oder Dickdarmspiegelung), Ultraschall, konventionellen Röntgenaufnahmen sowie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).
Die entsprechende Behandlung erfolgt nach dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens. Eine individualisierte, gut fundierte Therapie wird groß geschrieben.
Gute Basisversorgung als Aufgabe und Herausforderung
Dem Versorgungsauftrag für unseren Bezirk Schwaz entsprechend, bietet die Abteilung Innere Medizin eine umfassende, evidenz-basierte zugleich auch patienten-orientierte Betreuung. Dazu stehen uns mit insgesamt 87 Betten verteilt auf drei Bettenstationen zur Verfügung.
Spezialisierung in wichtigen Teilbereichen der Inneren Medizin
Durch kontinuierliche Entwicklung in den Schwerpunkten Onkologie/Hämatologie, Kardiologie/Gefäßmedizin und Stoffwechsel ist es uns möglich, wohnortnahe Spitzenmedizin anzubieten.
Es ist unser erklärtes Ziel, sowohl im medizinischen als auch pflegerischen Bereich Spitzenmedizin all unseren PatientInnen anzubieten.
Dies ist die Anlaufstelle für akut internistische Fälle, die einer sofortigen Behandlung bedürfen. Zudem werden stationäre Aufnahmen und Abklärungen über diesen Ambulanzbereich abgewickelt.
Die spürbare Verbesserung für alle onkologischen PatientInnen bildet die Einrichtung einer onkologischen Ambulanz und Tagesklinik, wo sie von einem Betreuungsteam zentral und unkompliziert umsorgt werden können. Damit ist eine wohnortnahe Betreuung als oftmals zentraler Wunsch des/der PatientIn möglich.
Therapiepläne werden individuell auf jede/n PatientIn abgestimmt, um alle Fachdisziplinen optimal in der Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes einbinden zu können, finden wöchentlich Tumorboards (Tumorbesprechungen) statt.
Wir bieten das gesamte Spektrum der konservativen, kardiologischen Abklärung und Therapie. Schwerpunktmäßig beinhaltet dies Herzultraschall,transösophagealer Herzultraschall, Stress-Echokardiographie, Ergometrie, Langzeit-EKG, Event Recorder, Implantation von Loop Recordern und KHK Abklärung mittels Coronar CT.
Als eigene Ambulanz wird die Defibrillator- und Schrittmacherambulanz angeboten.
Beim Auftreten schwerer Funktionsstörungen von Organen wie Herz, Lunge und Niere erfolgt die Überwachung und Therapie in diesem Bereich.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Für die wachsende Zahl älterer PatientInnen wurde bereits 2004 ein Department für Akutgeriatrie und Remobilisation mit 24 Betten geschaffen, das in die Abteilung Innere Medizin integriert ist. Das bedeutet, ältere PatientInnen werden in eine normale Station eingebunden, womit eine Isolation verhindert wird. Gelegentlich kommen so 18-Jährige und 81-Jährige in einem Zimmer zusammen. Dieses Organisationsmodell hat sich sehr bewährt. Die funktionellen Fähigkeiten älterer PatientInnen werden in verschiedenen, speziellen Tests im so genannten Geriatrischen Assessment geprüft. Physio- und Ergotherapeuten sowie eine Logopädin betreuen und fördern diese PatientInnen gezielt, um sie wieder fit zu machen, damit sie ihr Leben so eigenständig wie möglich führen können.
Wir müssen uns natürlich speziell um jene kümmern, deren Leben sich dem Ende nähert. Diese Patienten brauchen besondere Betreuung und Aufmerksamkeit, medizinisch genauso wie psychisch, sozial und spirituell. 2012 wurde ein räumlicher Bereich geschaffen, in dem das Konzept der Palliativen Medizin besser umgesetzt werden kann als in der Betriebsamkeit der normalen Bettenstation. Wir versuchen, den letzten Lebensabschnitt der Betroffenen sehr menschlich und würdevoll zu gestalten.
Diabetes mellitus als eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit potenziell schwerwiegenden Folgeschäden stellt eine große Herausforderung für unser Gesundheitswesen dar. Unser Angebot ist eine umfassende Betreuung von PatientInnen mit Typ2/Typ1 und auch Gestationsdiabetes über diese Ambulanz.
Hier erfolgt die Abklärung von Durchblutungsstörungen. Für die nachfolgende Therapie besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Gefäßchirurgen und RadiologInnen.
Die Ambulanzzeiten finden Sie hier.
Die nicht invasive Abklärung bis hin zur Bronchoskopie wird angeboten. Auch die Therapie erfolgt nach bestehenden Standards.
Die Ambulanzzeiten finden Sie hier.
FA für Innere Medizin
Arzt für Allgemeinmedizin
Additivfacharzt für Geriatrie
Schwerpunkttätigkeit: Diabetes und Stoffwechsel, Gerinnungsselbstmanagement
FA für Innere Medizin
Arzt für Allgemeinmedizin
Additivfacharzt für Lungenkrankheiten
Ärztlicher Mitarbeiter des Dialysezentrums Schwaz
Schwerpunkttätigkeit: Lungenerkrankungen
Assistenzarzt für Innere Medizin
Approbierter Arzt
Notarzt NEF Schwaz
derzeit in Karenz
Assistenzarzt für Innere Medizin
Arzt für Allgemeinmedizin
Assistenzärztin für Innere Medizin
Ärztin für Allgemeinmedizin
Notärztin NEF Schwaz
Assistenzärztin für Innere Medizin
Telefonische Terminvergabe
Montag - Freitag 08:00 - 15:00 unter 0043 5242 600 2420
24h Notfallambulanz: 0043 5242 600 2420
Sekretariat: 0043 5242 600 2410
Innere Medizin
Swarovskistraße 1-3
6130 Schwaz, Österreich
Medizin / Notfallambulanz
T 0043 5242 600 2420
F 0043 5242 600 410
medizin@kh-schwaz.at
Station Medizin 1
T 0043 5242 600 2450
F 0043 5242 600 410
medizin1@kh-schwaz.at
Station Medizin 2
T 0043 5242 600 2460
F 0043 5242 600 410
medizin2@kh-schwaz.at
Station Medizin 3
T 0043 5242 600 2470
F 0043 5242 600 410
medizin3@kh-schwaz.at