Körperliche Erkrankungen bedeuten häufig auch eine psychische Belastung. Die PatientInnen in solchen Situationen zu unterstützen, ist Aufgabe und Anliegen der PsychologInnen am Bezirkskrankenhaus Schwaz.
Menschen, die sich mit ihren Sorgen allein gelassen fühlen, bleiben länger krank, der Genesungszustand verzögert sich und Rückfälle treten häufiger auf. Eine Verbesserung der Gesundheit kann also auch durch eine Stabilisierung der Psyche erreicht werden.
Die klinisch-psychologische Beratung umfasst einen ambulanten und einen stationären Bereich. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen die betroffenen PatientInnen mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Hoffnungen. Dabei ist auch eine Mitbetreuung für nahe Angehörige möglich, die den Patienten in der schweren Zeit eine Stütze sein sollen.
Während des stationären Aufenthalts kann der Kontakt über die behandelnden ÄrztInnen bzw. das Pflegepersonal hergestellt werden. Zur ambulanten Nachbehandlung melden Sie sich bitte telefonisch.
Telefonische Voranmeldung
Mo - Do von 9:00 - 17:00 Uhr unter 0043 5242 600 2442
Schwerpunkte im stationären und ambulanten Bereich:
Klinisch-psychologische Ambulanz
Schwerpunktmäßig richtet sich das Angebot an KlientInnen nach einem stationärem Aufenthalt am BKH Schwaz. Die Behandlungskosten an der Klinisch-Psychologischen Ambulanz werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
• Affektiver Störungen
• Kognitiver Störungen
• Suchterkrankungen
• Neurotischer-, Belastungs- und somatoformer Störungen
• Essstörungen
• Persönlichkeitsstörungen
Die Diagnostik kann durch eine ausführliche Exploration und dem zusätzlichen Einsatz von Testverfahren erfolgen.
Mag. Beatrix Hofstötter
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin, Notfallpsychologin
Mag. Cordula Schidek
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin